Zum Beginn des Monats Mai nimmt Kursleiterin Reinhilde Türich alle Interessierten in die Frische und Fülle des ergrünten Waldes am Möhnesee mit und lädt ein, die Kraft der aufblühenden Natur zu genießen. Der Termin findet am Samstag, 3. Mai, statt. Treffpunkt ist um 12 Uhr der Wanderparkplatz am Torhaus Möhnesee, Arnsberger Straße (B229), 59517 Möhnesee. Während der dreistündigen Tour legt die Gruppe rund vier Kilometer zurück.
Der Kreis Soest feiert am Sonntag, 18. Mai, von 10 bis 16 Uhr sein 50-jähriges Bestehen mit einem großen Fest. Neben Informationsständen, Mitmachaktionen und Kreativangeboten am und im Kreishaus stehen auch Führungen auf dem Programm. Sie gewähren den Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in das Kreisarchiv an der Niederbergheimer Straße 24 und die Villa Plange am Sigefridwall 20. Darüber hinaus öffnet sich der Sitzungstrakt des Kreishauses interessierten Gästen.
Die Abteilung Straßenwesen des Kreises Soest weist darauf hin, dass vom 22. bis 25. April Geschwindigkeitskontrollen in Geseke, Soest, Welver und Möhnesee durchgeführt werden. Die Messungen erfolgen insbesondere an Schulen, Kindergärten, Senioren- und Behinderteneinrichtungen, Bushaltestellen und unfallkritischen Stellen.
13 Städte und Gemeinden im Kreis Soest laden für Sonntag, 27. April, wieder zum traditionellen „Anradeln“ ein und eröffnen damit offiziell die Fahrradsaison. Gleichzeitig beginnt die FahrradBus-Saison der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG) mit den Linien R36 Soest – Hovestadt – Herzfeld und R51 Soest – Körbecke – Belecke – Warstein.
Die Niederbergheimer Straße (K 77) ist ab Dienstag, 15. April, bis Freitag, 25. April, zwischen Soest-Müllingsen und Soest-Bergede für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung gilt werktags von 7.30 bis 14.30 Uhr.
Naturparkführer Heinz Tschernisch setzt am Freitag, 25. April, sein Wanderjahr fort. Zur Wanderung „Frühling rund um Hirschberg“ lädt er alle Wanderfreunde und Naturparkinteressierte ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Wanderparkplatz „Bermecke 1, 59581 Warstein-Hirschberg.
Männlichkeit hat viele Facetten. Wann ist ein Mann ein Mann? Diese hochaktuelle Frage erhitzt die Gemüter und regt den öffentlichen Diskurs an. Der neue Gesprächskreis „MANNigfaltig“ nimmt diesen Diskurs auf und bietet dabei einen geschützten Raum für den Austausch.
Menschen aus mehr als 120 Staaten der Welt haben im Kreis Soest eine vorübergehende oder dauerhafte Heimat gefunden. Diese Vielfalt möchte das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises anlässlich des 50. Geburtstags des Gemeindeverbands sichtbar machen. Dafür soll sich der geografische Umriss des Kreises mit Selfies der Bürgerinnen und Bürger aus den 14 Kommunen füllen. „Je mehr mitmachen, desto bunter wird das Ergebnis“, sagt KI-Leiter David Wotschel, der auf eine hohe Beteiligung hofft.
Ob Starkregen oder Sturm, ob Hitzewelle, Dürreperioden oder Hochwasser: Wer gut auf Wetterextreme vorbereitet ist, kommt mit den Folgen besser zurecht. Besondere Vorsicht müssen Einrichtungen wie Senioren- und Behinderteneinrichtungen mit schutzbedürftigen Bewohnerinnen und Bewohnern walten lassen. Den Austausch untereinander macht der jetzt neu gegründete Klimaanpassungs-Club (KlaC) für medizinische und soziale Einrichtungen möglich.
Viele Kinder wachsen mehrsprachig auf: Sie sprechen innerhalb der Familie eine andere Sprache als außerhalb. „Das ist ein großer Schatz“, sagt Natalja Schneidmiller aus dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Soest (KI). „Das multilinguale Potenzial nutzen wir bestenfalls, damit die Kinder auch schnell gut Deutsch sprechen können.“ Dabei unterstützt das Kommunale Integrationszentrum jetzt mit Leseboxen, die von interessierten Grundschulen kostenfrei für sechs Monate ausgeliehen werden können.
Die Abteilung Straßenwesen des Kreises Soest weist darauf hin, dass vom 14. bis 17. April Geschwindigkeitskontrollen in Ense, Erwitte, Soest und Warstein durchgeführt werden. Die Messungen erfolgen insbesondere an Schulen, Kindergärten, Senioren- und Behinderteneinrichtungen, Bushaltestellen und unfallkritischen Stellen.
Der Kreis Soest wird 50, und das soll gebührend gefeiert werden! Zum großen Jubiläum gibt es am Sonntag, 18. Mai, von 10 bis 16 Uhr im Foyer und rund um das Kreishaus am Hohen Weg 1-3 in Soest jede Menge zu entdecken. „Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Kinder, Enkelkinder und Großeltern mit und lassen Sie uns gemeinsam feiern“, lädt Landrätin Eva Irrgang alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Besuch ein.
Das Amtsblatt des Kreises Soest Nr. 09/2025 ist erschienen und steht im Internet auf www.kreis-soest.de/amtsblatt zum Download bereit. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich über neue Ausgaben auch per Newsletter informieren lassen.
Der Kreis Soest baut seine E-Fahrzeugflotte weiter aus. Sonja Aßhauer und Jannis Spieker aus dem Sachgebiet Kaufmännische Immobilien stellten jetzt drei nagelneue Opel Astra Sports Tourer E vor, die Teil der insgesamt sechs jüngst beschafften E-Fahrzeuge sind.
Die Lebenssituation von arbeitslosen Schwangeren und jungen Familien ist oft herausfordernd. Um diesen Menschen gezielt Unterstützung geben zu können, kamen jetzt Vertreterinnen der Beratungsstellen für Schwangerschaft im Kreis Soest zu einem Austausch im Jobcenter AHA Kreis Soest zusammen. Ziel ist es, Absprachen untereinander zu vereinfachen, um Familien schneller Hilfen anbieten zu können.
Was produzieren die Hammerer Aluminium Industries (HAI) in Soest? Welche Ausbildungs- und Arbeitsplätze gibt es dort und vor welchen Herausforderungen steht das Unternehmen? Diese und weitere Fragen standen jetzt im Mittelpunkt als 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters AHA Kreis Soest den Betrieb besichtigten.
Die Abteilung Straßenwesen des Kreises Soest weist darauf hin, dass vom 7. bis 11. April Geschwindigkeitskontrollen in Geseke, Lippetal, Möhnesee, Welver und Werl durchgeführt werden. Die Messungen erfolgen insbesondere an Schulen, Kindergärten, Senioren- und Behinderteneinrichtungen, Bushaltestellen und unfallkritischen Stellen.
Manche Mütter erleben nach der Geburt eine tiefe Traurigkeit. Zum Thema Postpartale Depressionen gründet die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Kreis Soest (KISS) auf Initiative von zwei Müttern eine Selbsthilfegruppe in Lippstadt. Dana Stinson, Leiterin der KISS, erzählt: „Die Gruppe bietet betroffenen Müttern eine wertvolle Möglichkeit zum Austausch, zur Unterstützung und zur gemeinsamen Bewältigung der Herausforderungen, die mit dieser Erkrankung einhergehen."
Zu einer geführten Abendrunde lädt der Naturpark Arnsberger Wald zusammen mit Naturparkführer Jörg Wasmuth in Hirschberg ein. Treffpunkt ist am Freitag, 11. April, um 18.30 Uhr der Wanderparkplatz Hormecke, Bache, in 59581 Warstein-Hirschberg.
Die Premiere war ein voller Erfolg: Nachdem gut 100 Frauen beim Auftakt von „Girls Talking & Walking“ Mitte März in Soest dabei waren, wird das Angebot fortan regelmäßig wiederholt. „Wir spazieren voraussichtlich immer am dritten Sonntag im Monat ab 11 Uhr und treffen uns am Parkplatz an den Rosengärten am Ulrichertor“, so Dr. Astrid Schlüter von der Fachstelle für Seelische Gesundheit (FaSeG) des Kreisgesundheitsamtes, die zu den Initiatorinnen gehört.
14 Bäckereien, 27 „Schulen ohne Rassismus“ und 75 Kindertagesstätten haben mitgemacht, und das Fazit ist durchweg positiv: Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ hat das Kommunale Integrationszentrum Kreis Soest (KI) erneut Brötchentüten mit der Aufschrift „Rassismus kommt mir nicht in die Tüte!“ verteilt. Erstmals gingen dabei auch 4.600 der insgesamt 25.000 Exemplare an Kitas.